Das Seminar „Interaktive Konzertformate erfahrbar machen“ ist ein von der Claussen-Simon-Stiftung gefördertes Projekt, das sich über zwei Semester erstrecken wird.
Es richtet sich an alle Studierende, die ein Interesse daran haben, ein eigenes interaktives Konzert zu konzipieren, planen und durchzuführen.
Das Ziel des Seminars ist die Veranstaltung einer Konzertreihe im Sommersemester 2024, in der die Seminarteilnehmer:innen in kleinen Gruppen unterschiedliche Konzertformate erproben. Zentral soll dabei der Dialog zwischen Publikum und Konzertierenden sein.
Die Seminarsitzungen im Wintersemester werden abwechselnd synchron und asynchron stattfinden (siehe Seminarplan). Dabei dienen die synchronen Termine als Impulssitzungen, in denen teilweise auch Expert:innen eingeladen werden und die asynchronen Termine als Emsemblefindungs- und Konzeptionszeit.
Im Sommersemester wird es keine wöchentlichen Seminartermine geben – in dieser Zeit werden die Konzerte vorbereitet, das Programm geprobt und das Konzert durchgeführt. Zudem werden die Ensembles in Sprechstundenterminen betreut.
- Dozent:in: Michel Blümel
- Dozent:in: Jonas Dietrich
- Dozent:in: Michael Huhn
Inhaltsfelder in den Kompetenzbereichen (Re-)produktion, Rezeption, Reflexion des Musikunterrichts werden unter den Bedingungen eines weit aufgepreizten Anforderungsniveaus beleuchtet: Klassenmusizieren, Singen, aktives Musikhören. kooperative Lernformen. Dabei sind in verschiedenen Arbeits- und Sozialformen sonderpädagogische Förderschwerpunkte sowie weitere Diversitätsmerkmale zu berücksichtigen. Des Weiteren werden exemplarisch Unterrichtssituationen herangezogen und das Rollenverständnis der Musiklehrkraft im inklusiven Kontext untersucht.

- Dozent:in: Michael Huhn
Die Paradoxie des Fremden - Zur (Un)möglichkeit kultureller Aneignung – Modelle und Methoden interkultureller Musikdidaktik.
- Dozentin: Susanne Naumann
- Raum: Schulmusikstudio
- Dauer: 2 Semesterwochenstunden
- Credits: 2 Creditpoints
- Bemerkung: Anmeldung bei Max.Henschel@hfmt-hamburg.de
- Module: AM3

- Dozent:in: Susanne Naumann
Was? … und warum! - Erkundung, Erprobung, Entwicklung und Reflexion von objektorientierten musikdidaktischen Ansätzen und Methoden.
- Dozentin: Susanne Naumann
- Termin: Donnerstag, 12-14 und 14-16
- Raum: Schulmusikstudio
- Dauer: 2 Semesterwochenstunden
- Credits: ein Creditpoint
- Bemerkung: Anmeldung bei Max.Henschel@hfmt-hamburg.de
- Module: AM2

- Dozent:in: Susanne Naumann
Einführung in die Musikvermittlung und Paradigmen musikalischer Bildung und Didaktik. Die Veranstaltung versucht Einblicke zu geben, in ausgewählte Aspekte des Berufsbildes Musik Vermittelnder sowie in Problemstellungen und Chancen der Mittelbarkeit des Musikalischen.
- Dozentin: Susanne Naumann
- Termin: Montag, 10-12
- Raum: Fanny-Hensel-Saal
- Dauer: 2 Semesterwochenstunden
- Credits: ein Creditpoint
- Bemerkung: Anmeldung bei Max.Henschel@hfmt-hamburg.de
- Module: AM1

- Dozent:in: Susanne Naumann
- Dozent:in: Jonas Dietrich
- Dozent:in: Hans Bäßler
- Dozent:in: Michel Blümel
- Dozent:in: Jonas Dietrich
- Dozent:in: Jörn Dopfer
- Dozent:in: Frauke Haase
- Dozent:in: Anne Hameister
- Dozent:in: Thomas Hettwer
- Dozent:in: Karin Barbara Holzwarth
- Dozent:in: Dorothee Moreau
- Dozent:in: Nicola Nawe
- Dozent:in: Lorenz Nordmeyer
- Dozent:in: Hans-Georg Spiegel
- Dozent:in: Jan Philipp Sprick
- Dozent:in: Gitta Strehlow
- Dozent:in: Almuth Süberkrüb
- Dozent:in: Cornelius Trantow
- Dozent:in: Silke Wenzel