Komposition und Improvisation in der Schule.

Teil 1 (WS25/26: Musikalische Praxis, Kennenlernen und Ausprobieren von unterschiedlichen didaktischen Modellen und Methoden – Aufführung/ Performance/ Flashmob o.ä. am Ende des Semesters)

Teil 2 (SoSe 26: Erarbeitung von Unterrichtseinheiten/ Arbeit mit Lernenden in Kleingruppen an der Sophie-Barat-Schule – Planung/ Proben und Aufführung der Kompositionen der Lernenden)

 

Prüfungsform:

Wintersemester: Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Modelle und Konzepte der Komposition, Entwickeln eigener Ansätze und eines eigenen Kompositionsprojektes in der Gruppe. Abschlusspräsentation und Reflexion. Erwartet wird eigenständige, eigenverantwortliche Arbeit im Seminar.

Sommersemester: Schriftlicher Bericht (3-5 Seiten) als Auswertung der eigenen Vermittlungstätigkeit, möglichst einschl. einer SuS-Befragung – Reflexion ausgewählter Aspekte der Vermittlung: Musikalische Qualitäten, Vermittlungsqualitäten, ethische oder kulturelle Fragestellungen oder der eigenen Lerntätigkeit.