- Dozent:in: Sabina Dhein
›Arbeit‹ ist eine diffuse Kategorie. Wo fängt sie an, was markiert ihr Ende? Und wie sollte Arbeit ›angemessen‹ entlohnt werden? Welche Instanzen entscheiden über den Sinn von Arbeit, wer spricht ihr jegliche Berechtigung ab? Solche Fragen werden in künstlerischen Zusammenhängen in einer besonderen Weise relevant. Eine im Arbeitsbegriff selbst anthropologisch angelegte Spannung zwischen ökonomischer Reproduktion und ideeller Sinnstiftung wird hier wirksam, die notorisch in unlösbare Widersprüche führt. Das Symposium aktualisiert diese Widersprüche mit Blick auf Aspekte des Theaters und der Performance. Dabei soll es unter anderem darum gehen, nach zukunftsweisenden Formen künstlerischer Arbeit zu suchen, die bislang nur im Modus ihrer experimentellen Erprobung zugänglich sind …
- Dozent:in: Leonard Kaiser
- Dozent:in: Benjamin Sprick
Semester: Wintersemester 2023/24
Credits: 2 Creditpoints
Semesterwochenstunden: 1,5 Semesterwochenstunden
Inhalt: ›Arbeit‹ ist eine diffuse Kategorie. Wo fängt sie an, was markiert ihr Ende? Und wie sollte Arbeit ›angemessen‹ entlohnt werden? Welche Instanzen entscheiden über den Sinn von Arbeit, wer spricht ihr jegliche Berechtigung ab? Solche Fragen werden in künstlerischen Zusammenhängen in einer besonderen Weise relevant. Eine im Arbeitsbegriff selbst anthropologisch angelegte Spannung zwischen ökonomischer Reproduktion und ideeller Sinnstiftung wird hier wirksam, die in unlösbare Widersprüche führt. Das Seminar setzt Texte der philosophischen Arbeitstheorie mit aktuellen Symptomen der theatralen Kunstproduktion in Beziehung. Dabei soll es unter anderem darum gehen, nach zukunftsweisenden und nachhaltigen Formen künstlerischer Arbeit zu suchen, die bislang nur im Modus ihrer experimentellen Erprobung zugänglich sind …
Dozent: Dr. Benjamin Sprick
Ergänzende Kommentare: Das Seminar dient unter anderem der Vorbereitung eines eintägigen künstlerisch-wissenschaftlichen Symposiums an der TAH im Februar 2024.
Ein umfangreicher Reader mit Texten sowie ein digitales Kompendium mit Beispielen aus der Theater-Praxis wird zu Beginn des Seminars via Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur-Empfehlungen: Lisa Herzog, Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf, Berlin Hanser 2019; Axel Honneth, Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2023; Anja Lemke / Alexander Weinstock, Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld: transcript 2014; Hans-Joachim Lenger, Marx zufolge. Die unmögliche Revolution, Bielefeld: transcript 2004.
Termin: Mittwochs, 14:00–15:30, Beginn: 8.11.2023
Raum: Wiesendamm – Raum 1.15 (Seminarraum 3)
- Dozent:in: Benjamin Sprick
Das zweisemestrige Seminar überblickt die theaterhistorischen und –ästhetischen Entwicklungen der verschiedenen Kontinente. Das Theater wird dabei immer in Bezug zu den jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten gesetzt. Dies geschieht anhand der gemeinsamen Lektüre und Interpretation dramatischer und theoretischer Texte. Nach Möglichkeit wird durch Beispiele aktueller Inszenierungen der Gegenwartsbezug diskutiert.
Voraussetzung zum Erwerb von Leistungsnachweisen sind ein Impulsreferat sowie die inhaltliche Vorbereitung der einzelnen Seminare.
Kultisches Theater
Wir verfolgen die Entwicklung des Theaters von den Oral Performances vor der Erfindung der Schrift bis hin zu ausdifferenzierteren Formen der performativen Kunst wie der griechischen Tragödie, asiatischer Theaterformate, des indischen Sanskrit-Theaters. Die Entstehung des Theaters aus dem Kultisch-Religiösen lässt sich an den mittelalterlichen Passionsspielen Europas genauso ablesen wie am Taz‘ieh, dem schiitischen Trauerritual, das noch heute im Iran praktiziert wird.
- Dozent:in: Sabina Dhein
- Dozent:in: Fredrik Schwenk