Wie verwandelt sich Klaviermusik, wenn sie im Orchester erklingt? Dieses Seminar widmet sich verschiedenen Beispielen der Orchestrationspraxis, ihrer Entstehung, Technik und Rezeption.
Wir wollen im Seminar neben bekannten Beispielen wie Schönbergs und Weberns Bearbeitungen Bachscher Werke, Mottls Wesendonck-Liedern oder Mussorgskys Bildern einer Ausstellung auch unbekanntere und teils kuriose Orchestrationen wie Listzs Orchesterfassung der Wanderer-Phantasie, Glazunovs Chopiniana oder Weingartners Hammerklaviersonate kennenlernen und besprechen. Gerne können Sie selbst Stücke mitbringen!
Auch ein Ausblick auf in der Jazzmusik rezipierte Klavierwerke ist geplant.
Studierende aller Studienfächer sind herzlich willkommen!
- Dozent:in: Simon Asmus