1. Studienjahr: Medizinische Grundlagen für Musiktherapeut:innen I
Es wird medizinisches Hintergrundwissen vermittelt, soweit es für die berufliche Tätigkeit in der Musiktherapie erforderlich ist: Grundinformationen zu psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Fächern, zu medizinischer Ausdrucks- und Denkweise, zur methodischen und konzeptionellen Systematik in der Erkennung und Behandlung körperlich und seelisch erscheinender Krankheiten sowie zur psychischen und biologischen Entwicklung des Menschen. Ergänzt werden klinische Beispiele und Anwendungen, Grundzüge von Organisation, Struktur und Konzepten der klinischen Medizin in verschiedenen Fachgebieten.
Die Grundlagen zur Erstellung einer psychiatrischen und biographischen Anamnese (Erw., Ki., Jugendl.) umfassen die Kategorien zur Erhebung störungsspezifischer Fragenkomplexe in Form strukturierter und offener Assessment-Ansätze einschließlich der dazu erforderlichen verschiedenen auch alters- und kontextabhängigen Fragetechniken.
2. Studienjahr: Medizinische Grundlagen für Musiktherapeut:innen II
Themen sind die allgemeine Entwicklungsgeschichte des Menschen, allgemeine Ethologie, allgemeine Neuro-, Sinnes- und Kreislaufphysiologie, anthropologische, neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen der Musikanwendung am Menschen. Medizinisches Hintergrundwissen in den Fächern Anatomie, HNO, Orthopädie, Physiotherapie, Allgemeinmedizin wird dargestellt.
2. Studienjahr: Allgemeine Psychopathologie
Die Hintergründe der klassischen Psychopathologie und psychiatrischen Krankheitslehre sowie der allgemeinen psychosomatischen Medizin werden historisch abgeleitet und bezogen auf moderne Diagnose-Standards und Leitlinien vertieft. Psychiatrische Krankheitsbilder werden theoretisch und kasuistisch vermittelt und wissenschaftstheoretisch reflektiert. Kinder- und Jugendpsychiatrische Syndrome werden abgegrenzt und entwicklungsbezogen hergeleitet. Übungen und Rollenspiele vertiefen den Verständniszugang und vermitteln Möglichkeiten eines klient:innen-/ patient:innen- und familienzentrierten akzeptierenden Vorgehens.
3. Studienjahr: Psychopharmakologie
Die Grundkenntnisse der Psychopharmakotherapie werden theoretisch vertieft, bezogen auf spezielle Krankheitsbilder psychiatrischer und psychosomatisch/psychotherapeutischer Versorgung der verschiedenen Altersgruppen. Neben der Erarbeitung der Indikation medikamentöser Strategien werden erwünschte und unerwünschte Wirkungen, Medikamenteninteraktionen und deren Erkennung behandelt. Die Studierenden erlernen auch Fähigkeiten, diese Kenntnisse angemessen und verständlich verbal aufzubereiten und zu vermitteln.
3. Studienjahr: Psychische und psychosomatische Erkrankungen in verschiedenen Lebensaltersstufen
Verschiedene Konzepte psychiatrisch/psychosomatischer Krankheitslehre werden im theoretischen Überblick und anhand von Kasuistiken vermittelt. Letztere beziehen gezielt Erfahrungen der Studierenden in ihren Arbeitsfeldern ein. Psychopathologische Beschreibungen und Kategorien werden für spezielle Arbeitsfelder, in denen Musiktherapeut:innen häufig tätig sind, vertieft. Dazu gehören u.a. Suchterkrankungen, die Arbeit mit seelisch erkrankten Kindern und Jugendlichen und ihren Bezugspersonen, Palliativ- und Hospizbehandlungen und sozialpsychiatrische Arbeitsfelder. Die jeweiligen Erklärungsmodelle, Krankheitsbilder und Spezifika werden anhand konkreter Erfahrungen der Studierenden in ihren jeweiligen Praxisfeldern vertieft und einer kritischen Würdigung unterzogen.
Die verschiedenen Lebens- und Krisenbewältigungs- und Coping-Modelle werden theoretisch erarbeitet. Anhand
gängiger Erfassungssysteme werden Kriterien zum Erkennen wesentlicher Merkmale seelischer Krisen gebildet. Ein Schwerpunkt bildet die Erkennung und graduelle Einschätzung suizidaler Gefährdungen. Grundlagen der medikamentösen Behandlung von psychiatrischen Notfällen und insbesondere suizidalen Krisen werden vermittelt.