Musikwissenschaftliches Seminar (Historische Musikwissenschaft) / Liedrepertoire

Mittwochs, 12:00-13:30 Uhr, Fanny Hensel Saal, Beginn: Mittwoch, 9. April 2025

Populäre Lieder bzw. Melodien waren in der Musikkultur der Renaissance allgegenwärtig: in handschriftlichen und gedruckten Sammlungen der Zeit, in geistlichen Gesangbüchern, als Tenor einer mehrstimmigen Chanson oder Parodiemesse, in instrumentalen Tänzen, Fantasien oder Diferencias. Mit den Diminutionen der Lauten-, Flöten- und Virginalmusik erreichte die Variation bekannter Lieder einen Höhepunkt, und die Melodien geistlicher Lieder dienten Straßensängern auch dazu, Nachrichten über Friedensschlüsse und Naturkatastrophen vorzutragen und anschließend als Flugblatt oder Flugschrift – teils mit Notendruck – zu verkaufen. Im Rahmen des Seminars wird die Bedeutung des Elements „populäre Lied-Melodie“ zwischen 1500 und 1650 in verschiedenen (Noten-)Texten und Kontexten betrachtet und hinterfragt. Ausgehend von den jeweiligen Quellen der Lieder und Melodien, soll deren weitere Bearbeitung und soziokulturelle Einbindung untersucht werden. Dabei spielen sowohl musikstrukturelle als auch sozialgeschichtliche Aspekte eine zentrale Rolle.