Die Vorlesung thematisiert die musikgeschichtliche Entwicklung von den ersten Anfängen überlieferter mehrstimmiger Musik bis zum ausgehenden 17. Jahrhundert. Spezifika der jeweils
aktuellen Gattungen werden durch Analysen ausgewählter Kompositionen vorgestellt und/oder erarbeitet, wobei (musik-) theoretische Schriften eine
gebührende Rolle als Primärquelle zeitgenössischer Reflexion spielen. Dabei kann zugleich geklärt werden, wieso sich bestimmte satztechnische Verfahren und
Formen überregional als zukunftsweisend durchsetzten, andere hingegen zunehmend als obsolet galten.