Dozierende: Josephine Aparaku
Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen zu Diskriminierung. Was macht Diskriminierung aus? Welche verschiedenen Formen gibt es? Und wie strukturiert Diskriminierung unseren Alltag sowie unser Selbst- und Weltbild? Auf dieser Basis bauen wir auf und befassen uns mit Intersektionalität – dem Zusammenwirken unterschiedlicher Formen von Diskriminierung – und reflektieren deren Bedeutung für das Eintreten gegen Unterdrückung. Unsere Beschäftigung umfasst dabei das Lernen anhand von wissenschaftlichen Texten, von Übungen und der kritischen Selbstreflexion.