Dozent Nils Wogram geht in diesem Blockseminar eindringlich auf die Komplexität und die Leitung des Organismus "Band" ein. Besprochen werden themen wie:
• Wie stelle ich eine Band zusammen?
• Die Band steht - was jetzt?
• Repertoire
• Logistik / Produktion
• Psychologische Betrachtungen
• Geld
• Labels und Agenturen
• Produktionsarten von der Idee bis zum fertigen Album
Nils Wogram ist neben seine Tätigkeit als einer der gefragtesten Posaunenvirtuosen Europas außerdem Professor in Luzern und kann aus über 30 Jahren gelebter Bandarbeit mit Bands wie "Root 70" und anderen berichten.

---------------------------

In this block seminar, lecturer Nils Wogram takes a penetrating look at the complexity and management of the "band" organism. Topics will be discussed such as:
- How do I put a band together?
- The band stands - what now?
- repertoire
- Logistics / Production
- Psychological considerations
- money
- Labels and agencies
- Production methods from the idea to the finished album
Besides being one of the most sought-after trombone virtuosos in Europe, Nils Wogram is also a professor in Lucerne and can report from over 30 years of living band work with bands like "Root 70" and others.

Im Kurs Stage Performance sollen die performativen Fähigkeiten rund das Musizieren geübt und optimiert werden: Training der Schwerpunkte Anmoderation, Bühnenpräsenz und der Schnittstelle Sprechen/Spielen in der Auftrittssituation.

Anmoderation
Ziel: Überzeugende und ansprechende Ansagen und souveränes Auftreten bei Konzertauftritten und im Interview.
Methoden: Stimm- und Atemübungen, Übungen in freier Rede, Simulation der Interviewsituation und Umgang mit dem Mikrofon.

Bühnenpräsenz
Ziel: Souveränes, präsentes Auftreten, sowie Kontakt/Interaktion mit dem Publikum. Methoden: Übungen in Selbstwahrnehmung, Körperpräsenz und

Raumbezug
Schnittstelle Sprechen/Spielen
Ziel: Optimaler Übergang zwischen Moderation und Musizieren. Methode: Simulation von Auftritten mit Anmoderation, Gruppenfeedback

Personal Coaching
Individuelle Vertiefung der Inhalte für konkrete Bedarfe.

-------------------------

In the course Stage Performance the performative skills around music making are to be practiced and optimized: Training of the focal points introduction, stage presence and the interface speaking/playing in the performance situation.

Introductory presentation
Goal: Convincing and appealing announcements and a confident appearance in concert performances and interviews.
Methods: Voice and breathing exercises, free speech exercises, simulation of the interview situation and handling the microphone.

Stage presence
Goal: Confident, present appearance, and contact/interaction with the audience. Methods: Exercises in self-awareness, body presence and

Room awareness
Interface speaking/performing
Goal: Optimal transition between presenting and playing music. Method: Simulation of performances with moderation, group feedback.

Personal Coaching
Individual deepening of the contents for concrete needs.


„All the world ́s a stage.“ William Shakespeare
Dem Künstler geht es zunächst und im Innersten um seine Musik. Aber um diese optimal in die Welt zu bringen, muss er auf den Bühnen des Lebens bestehen. Er muss seine Musik und sich selbst präsentieren bei Interviews. Er muss rausgehen auf die Konzertbühne. Und das möglichst authentisch. Sich seiner selbst sicher, bei sich. Innerlich und äußerlich. Für all das soll ihn dieser Workshop fitmachen. Let the true colours show brightly on the world ́s stages!

• Intro: Kennenlernen, Programmvorstellung, Fotos before, Gruppenfindung
• Wer ist mein Role Model, Orientierungshilfen
• Körper und Bewegung, Visualisierung, authentisches Ich
• Research, Moodsuche
• Inhaltliche Selbstdefinition und Selbstpräsentation, mit mitgebrachtem Musikstück
• Haare im Bezug auf die Individualität des einzelnen
• Make-Up im Bezug auf die Individualität des einzelnen
• Stoffe/Kleidung/im Bezug auf die Individualität des einzelnen/persönliche Performance
• Spielerischer Umgang mit Farben, Formen, Proportionen
• Fotoperformance: Porträt – Face und Körper, Stehen, Sitzen, Lehnen
• Fotoperformance: Gruppenbild – Inszenierung einzelner Besonderheiten
• Praktische Umsetzung eines Stylings in der Gruppe und individuell
• Vermessung des Körpers, Erstellung eines Maßzettels, Fitting
• Wer passt zu mir? Marken, Sponsoring
• Zusammenführen aller Elemente/Probe, Kollage, Fotos

https://www.anna-klein-styling.de/

Die Elbphilharmonie hat ein vielfältiges Angebot an Musikvermittlungskursen und Seminaren für Schüler:innen, Laien-, und Hobby-Musiker:innen. Künstler:innen wie Chris Potter geben hier und an der HfMT regelmäßig Workshops. Auch ihr solltet lernen, wie man Workshops gestalten kann und welche Konzepte es gibt.
Die Profis der Elbphilharmonie werden euch in folgenden Themen fortbilden:
•    Was ist Musikvermittlung?
•    Was ist "Education" im Konzerthaus?
•    Welche Formate gibt es und wie funktionieren sie?
•    Welche Rolle spielt Musikvermittlung für mich als Musiker:in?
•    Abschlussarbeit: Entwicklung eines eigenen Workshop-Konzeptes. 1-2 Konzepte werden ausgewählt und innerhalb des Elbphilharmonie Education-Angebots von allen Kursteilnehmer:innen in die Praxis umgesetzt.

Der Filmmusik-Kurs bietet den Studenten eine Übersicht der Techniken und  der technischen Möglichkeiten, die dem heutigen Filmkomponist zu Verfügung stehen um den Anforderungen der Filmproduktion gerecht zu werden.
Es werden folgende Themen behandelt:
-  Filmmusik Geschichte.
-  Filmteams, Aufgaben und Spotting Session.
- Budgets und Zeitplan.
- Role Models und Temp Tracks
- Konzeptualisieren
- Demos, Layouts und Computer-Orchestra-Simulation I
- Timing und Clicks
- Komponieren I: Erwartungen. Mit der Handlung oder gegen die Handlung spielen. Emotionen der Helden oder Geschehen vertonen? etc.
- Komponieren II: Vorbereiten, Überlegungen, Organisierung, Recherche. Tempo und Puls etc.
- Demos, Layouts und Computer-Orchestra-Simulation II - Aufnahme und Mix.
Dazu werden Vorträge von Verlegern und Komponisten viele aktuelle Informationen über die Filmmusik Business-Landshaft vermitteln.
Während  des Kurses werden die Teilnehmer einige kleine Filme/Filmabschnitte vertonen.
- On The Track. Fred Karlin und Rayburn Wright. Englisch
- The Guide to MIDI Orchestration. Paul Gilreath. Englisch
- Komponieren für Film und Fernsehen. Enjott Schneider. Deutsch
- Filmmusik in der Praxis. Phillip Kümper. Deutsch
- Sound-Design, Sound-Montage, Soundtrack Komposition. Jörg Lessing. Deutsch
- Klassiker der Filmmusik. Phillip Reclam. Deutsch.


Offen für alle Interessierten
Anmeldung und Einschreibung:
panos.kolias@hfmt-hamburg.de

The Artist in Residence project in the Dr. Langner Jazzmaster allows students to realize their musical vision through a specific project with a renowned guest artist of their choice.

-----------------------------

The Artist in Residence project is one of the core components in the Dr. Langner Jazzmaster program.